Velten. Die tonnenschweren Brummis von Hagemann-Logistics rollen über Straßen in ganz Deutschland, ab sofort fährt das orangefarbene OHV-Logo an jedem der 50 Fahrzeuge mit. Gestern beklebten Hagemann-Chef Wolfgang Ringleb und Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner feierlich den ersten Lkw des Logistikunternehmens mit dem Logo des Regionalen Wachstumskerns. „Wir wollen für den Standort werben, sehen aber auch Vorteile für unser Unternehmen, wenn potenzielle Kunden sehen, dass wir in ihrer Region ansässig sind“, sagt Wolfgang Ringleb.
Hagemann-Logistics ist eines von rund 400 kleinen und mittleren Unternehmen, die dem Wachstumskern Oranienburg-Hennigsdorf-Velten angehören. Seit 2005 ist die Region einer von 15 Entwicklungsschwerpunkten in Brandenburg. Branchen sollen nach dem Motto „Stärken stärken“gefördert, Infrastruktur ausgebaut werden. Beispiele sind der Abriss und die Sanierung der Alt-Walzwerksflächen in Hennigsdorf, die Gestaltung Bahnhofsumfeldes in Velten, ein Klimaschutzmanagement oder die Vermarktung der Region. Auch Unternehmen profitieren, nicht nur mir Investitionsmitteln des Landes, bei denen sie in den vergangenen Jahren einen großen Teil erhalten haben. Wenn es etwa um die Suche nach Kunden oder Lagerkapazitäten geht, findet Wolfgang Ringlebs Unternehmen Hilfe beim Management des RWK in Hennigsdorf. Auch die Vernetzung der Unternehmen vieler Branchen untereinander sei wichtig. „Im RWK können wir als Unternehmen unsere Erfahrungen austauschen“, erklärt der Hagemann-Geschäftsführer. Das Unternehmen mit 130 Millionen Euro Jahresumsatz hat vier Standorte in Velten und Berlin und beschäftigt – nach einer wirtschaftlichen Konsolidierungsphase – noch 130 Mitarbeiter. Doch es geht bergauf, mittlerweile sucht Wolfgang Ringleb dringend mindestens fünf Fahrer.
Veltens Bürgermeisterin Ines Hübner (SPD) sei stolz, dass der erste Markenbotschafter des RWK aus der Veltener Ofenstadt kommt. „Sie tragen den Standort und seine Qualitäten in die Welt hinaus.“ Gemeinsam mit den Bürgermeistern von Oranienburg und Hennigsdorf will Hübner die Vermarktung des Standorts vorantreiben. „Die Vorstellung von ansässigen Unternehmen ist authentischer als vielfach austauschbare Werbekampagnen.“ So sei es auch ohne großes Marketingbudget möglich, auf die Ansiedlungsmöglichkeiten in Velten, Oranienburg und Hennigsdorf hinzuweisen. Viel gekostet hat die Logo-Kampagne für Hagemann tatsächlich nicht, gerade einmal 160 Euro wurden für den Druck der großen Aufkleber fällig. Weitere Logistiker könnten sich der Aktion anschließen, so Veltens Bürgermeisterin.
Auch etwa 20 andere Unternehmen haben sich mittlerweile bereit erklärt, Werbung für den Wachstumskern zu machen. So wird der Hennigsdorfer Glückwunschkartenverlag Kurt Eulzer GmbH das Logo auf seine rund 20 Millionen Grußkarten im Jahr drucken lassen. Weitere künftige Werbeträger für den Standort sind etwa die Abfallwirtschaft-Union Oberhavel (AWU), Grunske Metall-Recycling oder die Wohnungsgenossenschaft Hennigsdorf (WGH).
Es gebe viele Möglichkeiten, für den Regionalen Wachstumskern zu werben. „Vom Logo auf der Webseite oder dem Briefpapier über eine E-Mail-Signatur bis zur Flagge mit dem Logo vor dem Firmensitz ist alles denkbar“, so RWK-Standortmanager Andris Fischer. Er erwartet in Zukunft noch mehr Interessenten.
Von Marco Paetzel (Aus Märkische Allgemeine Zeitung, Artikel veröffentlicht: Montag, 13.06.2016)